Testimony

Moshe Bejski: Geboren 1920 in Krakau, Polen - hat Plaszow überlebt

Share

Moshe Bejski wurde 1920 in Polen im Dorf Dzialoszyce bei Krakau geboren. In seinen frühen Jahren schloss sich Moshe einer zionistischen Jugendbewegung an, die die Einwanderung polnischer Juden in das britische Mandatsgebiet Palästina organisierte. Leider hinderten ihn ein Herzleiden und der deutsche Einmarsch in Polen 1939 daran, mit seinen Freunden das Land zu verlassen.

1942 wurden die meisten Juden in Krakau in Konzentrationslager deportiert, und die Familie Bejski wurde vertrieben. Moshe und seine Brüder Uri und Dov wurden nach Plaszow, einem Konzentrationslager am Stadtrand von Krakau, deportiert.

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs lebten über 60.000 Juden in Krakau. Bis 1945 waren nahezu alle entweder nach Auschwitz oder Plaszow deportiert worden.

Eines Nachts unternahm Moshe einen gewagten Fluchtversuch aus dem Lager, und es gelang ihm, den Gefängniswärtern zu entkommen und sich durch die Absperrungen zu zwängen. Draußen angekommen, suchte er Zuflucht bei seinen ehemaligen Nachbarn, deren Kinder seine Freunde und Klassenkameraden gewesen waren. Aus Angst, von den Nazis gefangen genommen zu werden, schlug die Familie seine Bitte um Zuflucht ab. In seiner Verzweiflung kehrte Bejski nach Plaszow zurück.

„Sie waren nur noch Gerippe. Ich erinnere mich noch gut daran, wie sie sich gegenseitig stützend mitgeschleift haben, als sie ins Lager kamen. Ich hoffe, dass niemand jemals wieder einen solchen Anblick ertragen muss. Es waren fast 100...“

Moshe und seine beiden Brüder wurden irgendwann auf eine Liste gesetzt, um in der Fabrik von Oskar Schindler zu arbeiten. Während des gesamten Krieges fertigte Moshe Gummistempel mit dem Symbol des Naziregimes sowie gefälschte Papiere und Pässe an, mit denen Schindler Juden aus Polen herausschmuggelte.

Die drei Bejski-Brüder sollten schließlich im Mai 1945 von der sowjetischen Roten Armee befreit werden.

Nach dem Krieg wanderte Bejski nach Israel aus und erhielt einen Abschluss in Rechtswissenschaften. Nur wenige wussten, dass Moshe den Holocaust überlebt hatte, bis er 1961 im Prozess gegen Adolf Eichmann aussagte. Während seiner Aussage lieferte Bejski einen bewegenden Bericht über die Zustände im Konzentrationslager Plaszow und sprach über die schreckliche Verzweiflung und Hilflosigkeit der jüdischen Häftlinge im Lager.

In seinen späteren Jahren wurde Moshe Bejski Richter am Obersten Gerichtshof in Israel und Präsident der Rechtskommission der Gedenkstätte Yad Vashem. Bejski blieb Oskar Schindler viele Jahre lang verbunden und hielt 1974, nach dessen Tod, eine bewegende Laudatio.

Quelle: Yad Vashem

Haben Sie eine Frage zum Holocaust?

Hier fragen